Private Krankenversicherung Leistungen

Private Krankenversicherung Leistungen vegleichen ⭐⭐⭐⭐⭐

✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten

Die private Krankenversicherung kann deutlich mehr Leistungen anbieten, als dies in der gesetzlichen Krankenversicherung der Fall ist. Angenehm für Versicherte in der PKV ist zudem, dass sie selbst wählen können, welche persönlichen Leistung sie im Rahmen der Krankenversicherung haben möchten.

Leistungen private Krankenversicherung Brille und Sehhilfen

Private Krankenversicherung LeistungenFür Brillen und Kontaktlinsen zahlt der Versicherer meistens einen Zuschuss. Dieser ist genau festgelegt und liegt in der Regel in einer Größenordnung zwischen 100 und 200 Euro. Je nach PKV Tarif sind höhere Leistungen möglich. Die Erstattung ist im Abstand von zwei bis drei Jahren vorgesehen. Ausnahmen können bestehen, wenn sich die Sehstärke deutlich verändert.

PKV Leistungen Medikamente Erstattung und Zuzahlung

PKV Medikamente Erstattung und ZuzahlungBei Medikamenten ist zwischen apothekenpflichtigen und verschreibungspflichtigen Medikamenten zu unterscheiden. Es gibt nur wenige Tarife für die private Krankenversicherung, in denen eine Erstattung für apothekenpflichtige Medikamente vorgesehen ist.

Die Höhe der Erstattungen für verschreibungspflichtige Medikamente hängt vom jeweiligen Tarif ab. Üblich ist eine Erstattung von etwa 80 Prozent der Kosten, so dass der Versicherte noch einen gewissen Anteil aus eigener Tasche zu zahlen hat.

Zuzahlungen, wie sie in der gesetzlichen Krankenkasse vorgesehen sind, gibt es in der PKV nicht. Allerdings hat der Versicherte je nach Tarif trotzdem einen gewissen Eigenanteil zu leisten. Dabei kann es sich um einen vereinbarten Selbstbehalt handeln. Es kann sich aber auch um die Zahlung eines Prozentsatzes für verschreibungspflichtige Medikamente, für einen Aufenthalt im Krankenhaus, für Zahnersatz oder für beliebige andere Leistungen handeln, sofern dies in den Tarifbedingungen vereinbart ist. Der privat Versicherte muss also ebenfalls meistens einen nennenswerten Anteil selbst zahlen, den man mit den Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichen kann.

Leistungen Anschlussheilbehandlung

AnschlussheilbehandlungEine Anschlussheilbehandlung steht meistens nach einer Operation oder nach einer schweren Erkrankung an. Sie ist medizinisch notwendig und erstreckt sich zunächst über drei Wochen. Falls nötig, kann sie verlängert werden. Die Kosten für die Anschlussheilbehandlung werden von den Privatversicherungen erstattet, sofern nicht der Träger der Rentenversicherung, der Unfallversicherung oder der Berufsgenossenschaft dafür aufkommt.

Kur private Krankenversicherung

Auch eine Kur kann sinnvoll sein, um sich nach einer schweren Erkrankung zu erholen und um bestehende Beschwerden zu lindern. Es gibt in der PKV einige Tarife, die Leistungen für eine Kur vorsehen. Allerdings gehören Zuschüsse nicht zum Standardpaket, deshalb sollte man bei Bedarf genau prüfen, welche Leistungen im Versicherungsschutz vorgesehen sind und ob Kurbehandlungen dabei Teil der Leistungserbringung sind.

PKV Leistungen Augen lasern

PKV Leistungen SehhilfenErstattungen für eine operative Korrektur der Sehschärfe – das sogenannte Augen lasern – gehört bei vielen Tarifen für die private Krankenversicherung nicht zum Leistungsumfang. Zwar sind solche Eingriffe heute mehr und mehr an der Tagesordnung, eine Beteiligung an den Kosten ist allerdings meist nur bei sehr hochwertigen neueren Tarifen vorgesehen.

Außerdem besteht eine Begrenzung auf einen bestimmten Betrag, und meist zahlt die private Krankenversicherung auch nur einmalig im Abstand von mehreren Monaten. Somit bleibt bei einem Lasereingriff an den Augen meist ein größerer Anteil, den der Versicherte selbst zahlen muss.

Stationäre Leistungen Krankenhaus

Stationäre Leistungen PKVStationäre Leistungen gehören zu den drei Bausteinen, die nahezu jede private Krankenversicherung abdeckt. In den Kompakttarifen sind Leistungen für den ambulanten, für den stationären und für den dentalen Bereich vorgesehen.

Versicherer mit einer modular aufgebauten Tariflandschaft bieten für alle drei Bereiche jeweils getrennte Tarife an, so dass man sich einen individuellen Schutz zusammenstellen kann.

Stationäre Leistungen sind nach der Regelversorgung und nach Wahlleistungen zu unterscheiden. Die Regelversorgung mit der Unterbringung im Mehrbettzimmer und der Behandlung durch den Stationsarzt wird in allen Tarifen in der vereinbarten Höhe erstattet. Zu den Wahlleistungen gehören die Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer und die Behandlung durch einen Chefarzt, einen Privatarzt oder einen Spezialisten. Eine Erstattung dafür muss in den Versicherungsbedingungen festgeschrieben sein. Anderenfalls erfolgt dafür keine Leistung.

Psychotherapie

Eine Erstattung für psychotherapeutische Maßnahmen ist bei vielen PKV-Tarifen im Leistungskatalog enthalten. Eine Begrenzung der Anzahl der Sitzungen pro Jahr kann ebenso wie eine nur anteilige Kostenübernahme vorgesehen sind.

Heil und Kostenplan private Krankenversicherung Leistungen

Manche Privatversicherungen fordern bei teuren oder langwierigen Behandlungen die Vorlage eines Heil- und Kostenplans, bevor die Behandlung beginnt. Erst nach der Prüfung und Freigabe des Plans darf die Behandlung anfangen. Anderenfalls kann der Versicherer eine Verringerung der Erstattung vornehmen. Typisch ist die Vorlage eines Heil- und Kostenplans bei Zahnersatz, wobei manche Versicherer diesen Plan erst ab Behandlungskosten von über 2.000 Euro verlangen.

Krankentagegeld

PKV KostenNeben den Leistungen für den ambulanten, den stationären und den dentalen Bereich gibt es noch das Krankentagegeld. Es entspricht dem Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung GKV, wird aber zwischen dem Versicherten und dem Versicherer mit einem individuellen Tagessatz festgelegt.

Arbeitnehmer müssen ein Krankentagegeld vereinbaren, für Selbständige ist das sehr zu empfehlen. Das Krankentagegeld greift bei einem Arbeitnehmer ab dem 42. Tag der Krankmeldung. Zusätzlich zum Krankentagegeld kann ein Krankenhaustagegeld vereinbart werden. Hier zahlt der Versicherer den vereinbarten Tagessatz für jeden Tag eines Aufenthalts in einem Krankenhaus. Das Krankenhaustagegeld wird optional vereinbart, der Abschluss eines Vertrags ist nicht verpflichtend.

Nach oben scrollen