ARAG K600

PKV Tarif ARAG K600 vergleichen ⭐⭐⭐⭐⭐

✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten

Der ARAG K600 Tarif ist der PKV Tarife für die Komfortklasse. Die ARAG bietet diese Reihe für die Private Krankenversicherung bereits seit vielen Jahren an und spricht damit bevorzugt Angestellte an.

Der Tarif sieht gehobene Leistungen vor, entsprechend ist auch der Preis etwas höher. Gerade für Angestellte ist er durch den Zuschuss des Arbeitgebers trotzdem attraktiv.

Auffallend ist, dass die gesamte K-Klasse der ARAG schon seit vielen Jahren angeboten wird und immer noch für Versicherte geöffnet ist. Das spricht dafür, dass der Tarif insgesamt eine ausgewogene Kundenstruktur aufweist und immer noch wirtschaftlich gehalten werden kann.

Leistungen Tarif ARAG K600ARAG K600 Leistungen

Der Tarif ist ein Primärarztprinzip. Das bedeutet, dass ambulante Behandlungen in voller Höhe erstattet werden, wenn der Versicherte zunächst einen allgemeinen Arzt aufsucht. Geht er direkt zum Facharzt, werden 80 Prozent erstattet. Das Primärarztprinzip erstreckt sich auch auf Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen, wobei Impfungen für Auslandsreisen nicht vom Versicherer gezahlt werden.

Stationäre LeistungenStationäre Leistungen PKV

Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus hat der Versicherte das Recht auf die Behandlung durch den Chefarzt oder durch einen Privatarzt. Er kann die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer wählen und sich so immer nach den Möglichkeiten vor Ort entscheiden. Dadurch behält er bei jedem stationären Aufenthalt ein Höchstmaß an Flexibilität.

Zahnleistungen

Für Zahnersatz ist eine Erstattung von maximal 80 Prozent vorgesehen. Abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte, wobei Behandlungen mit dem 3,5-fachen Satz für die zahnärztliche Leistung abgerechnet werden können. Bei technischen Leistungen ist eine Erstattung bis zum 2,5-fachen Satz vorgesehen.

Laborleistungen sind bis zum 1,3-fachen Satz erstattungsfähig. Zahnbehandlungen werden in voller Höhe gezahlt, wobei der Bereich der Zahnbehandlungen recht weit gefasst ist. Darunter fallen auch Vorsorgemaßnahmen oder Kunststofffüllungen, Behandlungen einer erkrankten Wurzel oder bei Parodontose und die professionelle Zahnreinigung.

Zahnersatz ist bis zu 80 Prozent zu erstatten. Hierzu gehören auch Brücken, Kronen und Verblendungen. Sollten Implantate nötig sein, werden für den Ober- und Unterkiefer maximal vier Implantate gezahlt. Onlays werden bis zu 80 Prozent erstattet, Inlays in voller Höhe.

Auch für Kieferorthopädie ist eine Erstattung von 80 Prozent vorgesehen. Für den Zahnbereich greift eine Zahnstaffel. Sie entfällt bei Unfällen und sieht im ersten Jahr nach dem Abschluss des Vertrags eine Erstattung über 1.000 Euro maximal vor. Dieser Betrag erhöht sich bis zum fünften Jahr auf 5.000 Euro.

Erstattungen Tarif ARAG K600

Der Versicherte zahlt bei diesem Tarif einen Eigenanteil in Höhe von 600 Euro im Jahr. Die Tarife der Komfortreihe werden in unterschiedlichen Selbstbeteiligungen angeboten. Er beginnt bei 0 Euro und erhöht sich gestaffelt in Schritten von jeweils 300 Euro auf 300 Euro, 600 Euro, 900 Euro und 1.200 Euro. Diese Staffelung gibt dem Versicherten die Möglichkeit, seinen Tarif recht flexibel anzupassen. Sollte man zum Beispiel eine Absenkung der Versicherungsprämie wünschen, ist es möglich, in einen PKV Tarif mit einer anderen Eigenbeteiligung zu wechseln.

BeiträgePKV Beiträge

Der Versicherer kalkuliert den Tarif ARAG K600 für die private Krankenversicherung mit Altersrückstellungen. Damit will man dafür sorgen, dass der Beitrag auch für ältere Versicherte weitgehend stabil bleibt.

In den letzten Jahren ist die ARAG Krankenversicherung nicht durch hohe Beitragsanhebungen aufgefallen. Die Beiträge für diesen Tarif blieben im Durchschnitt etwa zwei Jahre konstant. Eine Anhebung der Prämie blieb in einem sehr vernünftigen Bereich.

Für den Tarif ist außerdem eine Beitragsrückerstattung vorgesehen, sofern in einem Jahr keine Leistungen geltend gemacht wurden. Die ARAG informiert ihre Versicherten im April über die voraussichtliche Höhe der Erstattung. Diese wird jeweils im Herbst des folgenden Jahres ausgezahlt. Das gibt dem Versicherten die Möglichkeit, sich anhand seiner anstehenden Arztrechnungen zu entscheiden, ob er eine Erstattung beantragen soll oder nicht.

TestergebnisseTest

Für diesen ARAG K600 Tarif wurden in der letzten Zeit keine Testergebnisse ausgewiesen. Aufgrund der langen Verfügbarkeit am Markt kann er aber durchaus empfohlen werden und darf in einem neutralen Tarifvergleich berücksichtigt werden.

Nach oben scrollen